Bundabdrücke: Michael Schenker
UFO wurde 1968 von Sänger Phil Mogg, Gitarrist Mick Bolton, Bassist Pete Way und Schlagzeuger Andy Parker gegründet und war von Anfang an eine Gruppe auf der Suche nach einer Identität. Da sie sich zu den Space-Rock-Ausflügen von Pink Floyd, Hawkwind und Gong hingezogen fühlten, schafften sie es zunächst nicht, in England Charts zu machen, während sie in Deutschland und Japan Fuß fassten. UFO 2: Flying ('71) bringt es mit dem 19-minütigen „Star Storm“ und dem 26-minütigen Titelsong noch auf den Punkt. Die Gitarristen Bolton, Larry Wallis (Motörhead) und Bernie Marsden (Whitesnake) gingen Schenkers Amtszeit voraus, doch mit Schenker an Bord änderten UFO mutig ihren Kurs.
Schenker wurde am 10. Januar 1955 in Sarstedt, Deutschland, geboren und war ein Wunderkind. Er brachte sich das Spielen selbst bei, indem er Lieder für seinen älteren Bruder Rudolf (bekannt durch die Scorpions) entschlüsselte. Sein erster Auftritt war ein Auftritt im Scorpions-Club im Alter von 11 Jahren, und mit 15 beherrschte er die Musik von Eric Clapton, Leslie West, Led Zeppelin, Black Sabbath, Johnny Winter und anderen. Mit 16 debütierte er auf „Lonesome Crow“, dem ersten Album der Scorpions, auf dem er seine frühreife Gitarre zur Schau stellte und die düsterere Variante des Eurometal und der New Wave of British Heavy Metal (NWOBHM) vorwegnahm. Als er als Support für UFO auf Tour war, trat er mit beiden auf und wurde mit 17 Jahren in die Headliner-Besetzung aufgenommen. Obwohl er kein Englisch sprach, leistete er als Gitarrist/Komponist einen wesentlichen Beitrag zu Phenomenon und markierte den Übergang der Band von einer abenteuerlustigen (wenn auch unauffälligen) Art-Rock-Gruppe zu einem gitarrengetriebenen Hardrock-Kraftpaket. Bei Phenomenon behielten sie spacige Tendenzen in „Queen of the Deep“ und „Space Child“ bei, während sie mit dem Rock-Shuffle „Doctor Doctor“ und dem stark von Riffs dominierten „Rock Bottom“ die Zukunft ankündigten.
Force It setzte den Schwung fort und erwies sich mit den Konzertfavoriten „Let It Roll“, „Shoot Shoot“, „Mother Mary“ und „Out in the Street“ als der Durchbruch der Band in den USA. Kritiker lobten sie als hörbaren Metal und ebneten den Weg für größeren Erfolg mit No Heavy Petting, das Danny Peyronel als Keyboarder hinzufügte und zukünftige Klassiker wie „Natural Thing“ und „I'm a Loser“ enthielt. Mit Produzent Ron Nevison wurden Orchestrierung und Keyboards auf Lights Out stärker vorherrschend, doch UFO opferte nicht sein Metal-Gütesiegel. Paul Raymond (Chicken Shack, Savoy Brown) wurde zum Kernmitglied und ersetzte Peyronel als Keyboarder und zweiter Gitarrist, was es UFO ermöglichte, bequem von der Zwei-Gitarren-Metal-Instrumentierung (Priest, Maiden) zu Prog-Rock/Power-Pop-Gitarre/Keyboard-Texturen zu wechseln . Die einzigen Konstanten waren der geradlinige Gesang von Mogg und die elektrisierende Gitarre von Schenker – wichtige Faktoren, die ihren klassischen Sound auf fünf Studioalben und einer Live-Aufnahme veranschaulichen.
Lights Out markierte den Höhepunkt von UFO und erreichte Platz 23 in Amerika und Platz 54 in Großbritannien, was „Too Hot to Handle“, „Gettin‘ Ready“ und „Lights Out“ hervorbrachte. Obsession war ein vielfältigeres, ausgefeilteres Album, das in Amerika Platz 43 und in England Platz 26 erreichte. Dennoch sicherte es ihnen ihre Vorrangstellung als Arenastars und bot „Only You Can Rock Me“, „Cherry“, „Pack It Up“, „Ain’t No Baby“ und „Hot 'n Ready“, einen häufigen Konzertauftakt. Zu den treibenden Rockstücken gehörten Schenkers sanftes, halbklassisches Instrumentalstück „Arbory Hill“ (mit Blockflöte und Akustikgitarre) und „Lookin‘ Out for No. 1“, eine kompromisslose Power-Pop-Nummer, die Rockballaden der 80er Jahre vorwegnimmt. Eine Reihe aufgezeichneter Konzerte in Illinois, Wisconsin, Ohio und Kentucky führten zu Strangers in the Night, das Platz 7 der britischen Charts und Platz 42 in Amerika erreichte und seitdem in die Spitzengruppe der Live-Rock-Platten aufgestiegen ist. Es bleibt Schenkers glänzende Stunde.
„Rock Bottom“ ist für Schenker ein prägendes Lied mit ebenso entscheidenden Solomöglichkeiten. Im Laufe seiner Karriere wurden viele Versionen aufgenommen, aber das Allerbeste ist die Live-Aufführung von „Strangers in the Night“. Dieser Auszug (5:10) enthält Merkmale, die in vielen Improvisationen zu finden sind. Beachten Sie die wiederholten Dreitonmotive (C#-DE), die in Takt 1-2 rhythmisch gespielt werden. Diese gewinnen an Dynamik und werden als EF#-G an der mit 3 endenden Phrase sequenziert und thematisch entwickelt. Takt 4 beginnt mit einem langen, viertaktigen Flug, der sein technisches Können verkörpert. Schauen Sie sich die aufsteigende Skalarlinie an, die nahtlos mit einer charakteristischen absteigenden diatonischen Sequenz in Vierer-Notengruppierungen im 4-6-Takt verbunden ist, vorgetragen mit tadellosem Picking und präziser Artikulation. Eine letzte aufsteigende Sequenz in 7 führt zu einer klagenden, weiten Saitenbiegung in 8 als Abschluss. Die Logik und Klarheit in diesem Beispiel verdeutlichen sein Credo, dass ein Schenker-Solo „bauen muss“.
Für Schenker war UFO der entscheidende Schritt zu internationaler Anerkennung. Im Winter 1978 verließ er die Band, um anderen Projekten nachzugehen, und traf sich kurzzeitig wieder mit den Scorpions auf Lovedrive. Er erwog 1979, Aerosmith beizutreten und leitete in den 80er Jahren mehrere MSG-Formationen. Er kehrte dreimal zu UFO zurück, unterbrochen von Stationen bei MSG und Nebenprojekten. Rückkehr zuerst auf Walk on Water und später auf zwei Shrapnel-Veröffentlichungen, Covenant und Sharks. Der Einfluss von UFO-Schenker auf Rockgitarristen ist tiefgreifend; Randy Rhoads, Mike McCready, Slash, Paul Gilbert, George Lynch, John Petrucci, Judas Priest, Iron Maiden, Def Leppard, Metallica, Tesla, Dio, Megadeth, Pantera, Testament und Slayer stehen auf der engeren Auswahlliste.
STIL Schenker prahlte schon als Teenager mit „Lonesome Crow“ mit einem erkennbaren, beeindruckenden Stil, der seine Gitarrenfähigkeiten und den frühen Einsatz des Wah-Pedals („Inheritance“) einführte, das zu einem zentralen Aspekt seines Sounds und Stils in „UFO“ wurde. Er betätigte das Pedal selten auf herkömmliche Weise, sondern nutzte es stattdessen als EQ/Booster (in einer eingekerbten Position), um Phrasen zu formen und zu färben, seinen Anschlag und seine Dynamik zu betonen und Obertöne zu unterdrücken, den Mitteltonbereich zu verbessern, die Klangfarbe zu ändern, das Sustain zu erhöhen und Feedback zu kultivieren . Als Anhänger des britischen Blues-Rock und der von Clapton verkörperten Gibson-into-Marshall-Schule erläuterte er den dicken Sound, die gefühlvolle Phrasierung und die expansiven Improvisationen von EC, steigerte Creams Live-Wildheit auf ein höheres Niveau und erläuterte Claptons melodischen Blues-Ansatz in „Badge“. und „Während meine Gitarre sanft weint.“ Er verschmolz und nutzte Grundsätze von Rock und Metal – die schweren Gitarren-/Keyboard-Texturen von Deep Purple und Rainbow, die Gitarrenorchestrierung der Beatles, Allman Brothers, Wishbone Ash und Queen, metallische Riffs und Power-Akkorde von Zep und Sabbath, auf Blues basierend Virtuosität von Johnny Winter, Kantigkeit, Standard-Slide und Wah-Skurrilität von Jeff Beck aus der Truth-Ära, stimmhaftes breites Vibrato und Streicher-Bending von Leslie West und exotische modale Melodien von Rory Gallagher.
Schenker war einer der ersten Shred-Gitarristen und schuf viele Präzedenzfälle im modernen Solo-Rock. Allerdings wurden seine Komplexität, sein präzises alternatives Picking, seine Geschwindigkeit und seine Aggressivität durch die gefühlvolle Darbietung des Bluesrocks gemildert, mit seiner Legato-Phrasierung, abgehackten Sprechrhythmen, anschmiegsamen Bends und einem Sinn für melodische Struktur, der mit klassischer Musik vergleichbar ist. Er stützte sich auf das charakteristische pentatonische/Blues-Vokabular – aufgeladen mit schwungvollen Passagen, entwickelte häufig kurze Motive (Unisono-Bends, Drei- und Viernotenfragmente), die als Wirbelstürme und Ostinato-Riffs wiederholt wurden (gemäß der Live-Coda in „Shoot Shoot“), und fügte Ausschmückungen hinzu Ornamente und nebeneinander liegende längere diatonische Linien – wie die Sequenzen in „Electric Phase“ (2:35) und „Lights Out“ (2:18). Er fügte das Biegen des Halses und das Drücken der Saiten hinter dem Sattel hinzu, um Quasi-Whammy-Bar-Effekte zu erzielen. Schenker schuf zielgerichtete Melodien, die zugrunde liegende Abläufe widerspiegeln, insbesondere in Instrumentalzwischenspielen, indem er Arpeggien nutzte, um die Beziehungen zwischen Noten und Akkorden zu stärken. Er wich von strengen, auf dem Blues basierenden Grenzen ab und umfasste eine harmonisch kluge Auswahl diatonischer, modaler und chromatischer Noten und kündigte die beginnende Neoklassik des Eurometal an Lexikon – selbst bei unwahrscheinlichen Nummern wie „Alone Again Or“ mit seiner seltsamen Mischung aus Brit-Pop/Flamenco-Klängen. Seine Shred-Tendenzen werden durch singbare strukturierte Soli wie „Only You Can Rock Me“, „Try Me“, „Looking Out for No. 1“, „Love to Love“, „On With the Action“ und die atmosphärischen Slide-Lines in „ I'm a Loser“ und Santana-artiges Intro in Live-Versionen von „Doctor Doctor“.
Live-Soli verbanden thematische Elemente von Studiostücken mit komplexeren melodischen Entwicklungen, die Jazzimprovisationen oder klassischen Themen- und Variationsverfahren gleichkamen, was in „Rock Bottom“ zum Ausdruck kommt, seinem Konzertauftritt mit langen Solopartien und mehreren erweiterten Abschnitten. In ähnlicher Weise wandelte er in „Doctor Doctor“ Doppelgitarren-Harmonielinien in einen einzigen Part um und fügte den Songs auf der Bühne aufwändigere Fills hinzu.
Schenker war ein meisterhafter Komponist, Riffbauer und Rhythmusgitarrist in der Tradition seiner Vorfahren. Denken Sie an die Boogie-basierte Eröffnungsfigur von „Only You Can Rock Me“ oder die von Blackmore inspirierten Dyaden in „Hot 'n Ready“. Seine Verwendung des „Heavy-Metal-Galopps“, unterbrochen durch scharfe Power-Akkorde in „Lights Out“ (Refrain) und „Rock Bottom“, sind Vorlagen für 80er-Jahre-Metal und Power-Pop, und seine Akkordfiguren und festen Achtel-Bassmuster waren es oft angesichts der mittlerweile allgegenwärtigen palmengedämpften Metallbehandlung. Darüber hinaus war er geschickt darin, klassische Manierismen des Rock neu zu interpretieren. Denken Sie an den Companion und die Doppelgriffe von Chuck Berry im Refrain von „Natural Thing“, an den von Who inspirierten Bombast und die Dramatik zahlreicher Powerchord-Figuren, an melodische Gegenlinien, die an Queen in „Only You Can Rock Me“ (Chorus) erinnern, und an Twin -Gitarrenharmonie in „Lipstick Traces“, „Electric Phase“, „Lookin‘ Out for No. 1 (Reprise)“ und „Doctor Doctor“.
Schenker gehört zu den ersten Hardrock-Gitarristen, die pentatonischem Blues-Material neues Leben und Energie einhauchten. „Lights Out“ aus „Strangers in the Night“ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Die improvisierten Muster in diesem Auszug (4:32) sind beispielhaft. Beachten Sie die Verwendung kurzer Fragmente aus cis-Moll-Pentatonik, die wiederholt, mit unterschiedlichen Anfangsnoten jongliert und in den Takten 1–3 rhythmisch über die Zeitspanne verschoben werden. Dies ist eine clevere und effektive Möglichkeit, die melodischen Möglichkeiten der Pentatonik zu erweitern und mit einfachen Mustern für Spannung zu sorgen. Takt 4 enthält eine charakteristische absteigende Blues-Tonleiterlinie, die als Triolen formuliert ist. In Takt 5-9 thematisiert er die ABC#m-Akkordfolge (gespielt als Powerchords) mit harmonisch aktiven, mit Chromatik verzierten Melodien. Schauen Sie sich seinen durchdachten Einsatz von Dur-Pentatonik- und Hexatonik-Linien über A, einer komplexeren modalen Melodie (C#m Äolischer Modus) mit charakteristischen Hammer-on/Pull-off-Mordents (ein fester Bestandteil seiner klassischen Seite) über H und an idiomatische bluesige Phrase, die auf C#m endet.
UFO war musikalisch ehrgeizig, was Schenkers weitreichender Vision entsprach. Sie vermischten verschiedene Blues-Rock-, Metal-, Prog-, Klassik-, Ethno- und Pop-Elemente über eine Vielzahl von Grooves, Tempi, Gefühlen und Texturen, manchmal innerhalb derselben Melodie. „I'm a Loser“ würde gut in die Playlists von John Mellencamp, Bob Seeger oder Bryan Adams passen, während „Born to Lose“ ein akkordisches Jimi-meets-Eurometal-Intro mit Pop-Rock-Balladen und melodischem Rock-Solo verbindet knifflige, modulierende Veränderungen. „Cherry“ könnte ein Foo-Fighters-Track aus dem Alt-Rock der 90er Jahre sein, und Zwischenspiele, die an Prog-Rock-Anleihen erinnern und durch Keyboard-Farben (Klavier, Orgel, Synthesizer und Streicher-Pads) betont werden, finden sich in „Let It Roll“, „Love“. to Love“ und „Rock Bottom“. Umgekehrt vermitteln „Rock Bottom“ und „Lights Out“ unverhohlenen Heavy Metal, der durch gitarrendominierte Klangfarben verstärkt wird. „Hot 'n Ready“, „Let It Roll“, „Too Hot to Handle“ und „Shoot Shoot“ sind Hook-geladene Hardrock-Stücke, um die Kiss beneiden würde, und Schenkers Eröffnungssolo in „Out in the Street“ ist ebenso eingängig als Gary Richraths leckerste Momente in REOs Pop-Rock.
WESENTLICHES ZUHÖREN Strangers in the Night ist eine definitive Live-Aufnahme. Die 2020 Deluxe Edition umfasst ursprünglich 13 Titel und hilft Fans dabei, Schenkers Behauptung zu untersuchen: „Es gab bessere Takes, die sie hätten gebrauchen können.“ Eine Übersicht der Studiotitel finden Sie auf Best of UFO (1974-1983), ernsthafte Rockfans sollten sich jedoch alle fünf Studioalben aus den Jahren 1974 bis 1978 anhören.
WESENTLICHES ANSEHENEmpfehlenswert sind UFOs gesamte 74er-Show von „Don Kirshner's Rock Concert“ mit frühen Versionen von „Doctor Doctor“ und „Rock Bottom“, eine acht Songs umfassende Montage von Konzertausschnitten aus London aus den Jahren 1975 bis 1977 sowie eine Reihe aufschlussreicher Texte Schenker-Interviews.
KLANG Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist Schenkers Signature-Instrument ein Flying V. Die Beziehung begann, als er sich den roten Gibson Medallion V von Bruder Rudolf aus dem Jahr 1971 mit T-Top-Tonabnehmern auslieh und ihn an einen Marshall-Stack anschloss. Frühe Fotos zeigen ein entlacktes Mahagoni-V, das später schwarz, dann weiß und schließlich die charakteristischen grafischen Schwarz-Weiß-Paneele bemalt wurde. Außerdem spielte er im Studio eine Les Paul Standard und eine weiße ES-1275. Gibson brachte 1985 ein Tribute Model V heraus und Dean vermarktet derzeit seine Signature-Version. Er verwendete .009 Fender Rock and Roll-Saiten, bevorzugte Saiten mit hoher Saitenlage, einen Glasschlitten und graue Herco-Nylon-Picks, die er mit Daumen und zwei Fingern hielt.
Schenker wurde an 50-Watt-Marshall-Topteile von 1987 angeschlossen (Presence, Treble, Middle und Bass auf 10, Volume auf 8), später auf die Modelle 2204 und 2205 umgestellt und oft zwei miteinander verkettet. Im Jahr 1973 nutzte er regelmäßig mindestens zwei volle 4x12-Stacks. Abweichend von der Norm experimentierte er bei einem Großteil von Lights Out mit einem Pignose-Verstärker. Seine Effekte waren minimal – ein modifiziertes Crybaby-Wah-Pedal und ein WEM Copicat-Bandecho.
„Only You Can Rock Me“ steht ganz oben auf der Schenker-Skala der starken melodischen Momente in UFO. Diese Passage (2:11) aus Obsession präsentiert Schlüsselzeilen des denkwürdigen „Story-Solo“ – gespielt als Lied im Lied und praktisch wörtlich auf der Bühne vorgetragen. Von Anfang an nimmt er eine stattliche, halbklassische Haltung ein, die Brian May in „Bohemian Rhapsody“ ähnelt. Beachten Sie den singbaren Intervallanfang in den Takten 1 und 2 mit seinen klaren harmonischen Bezügen zu E-Dur- und A-Dur-Akkorden, die durch eine hohe diatonische Linie beantwortet werden, die sich ebenfalls zu den Akkordtönen in F#m und B hinzieht. Die Takte 5 und 6 enthalten einen schnelleren Kontrast Linie, die zu einem Höhepunkt der Saitenbiegung ansteigt. Mit 7 beginnt eine Folge von kurzen Dreitonmotiven, die in 8 zu mehr Dramatik mit Streicherbiegungen im höheren Register übergehen. Die diatonischen Linien mit ihren typischen Verzierungen in 9–10 vermitteln einen klassischen Eindruck, während die gehaltenen Biegungen und Vorbeugungen in 11 einen klassischen Eindruck vermitteln Schenkers Transformation der Bluesmelodie. Die letzte absteigende Linie vereint diatonische, pentatonische und Blues-Einflüsse. Beachten Sie die bewusste Chromatik am Schluss.
Wolf Marshall ist der Gründer und ursprüngliche Chefredakteur des GuitarOne-Magazins. Als angesehener Autor und Kolumnist hat er seit den frühen 1980er Jahren Einfluss auf die Ausbildung zeitgenössischer Musik. Zu seinen Büchern gehören „101 Must-Know Rock Licks“, „BB King: the Definitive Collection“ und „Best of Jazz Guitar“. Eine Liste mit den Credits finden Sie unter wolfmarshall.com.
Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Oktoberausgabe 2022 von VG. Alle Urheberrechte liegen beim Autor und der Zeitschrift Vintage Guitar. Die unbefugte Vervielfältigung oder Verwendung ist strengstens untersagt.
„Rock Bottom“ ist für Schenker ein prägendes Lied mit ebenso entscheidenden Solomöglichkeiten. Im Laufe seiner Karriere wurden viele Versionen aufgenommen, aber das Allerbeste ist die Live-Aufführung von „Strangers in the Night“. Dieser Auszug (5:10) enthält Merkmale, die in vielen Improvisationen zu finden sind. Beachten Sie die wiederholten Dreitonmotive (C#-DE), die in Takt 1-2 rhythmisch gespielt werden. Diese gewinnen an Dynamik und werden als EF#-G an der mit 3 endenden Phrase sequenziert und thematisch entwickelt. Takt 4 beginnt mit einem langen, viertaktigen Flug, der sein technisches Können verkörpert. Schauen Sie sich die aufsteigende Skalarlinie an, die nahtlos mit einer charakteristischen absteigenden diatonischen Sequenz in Vierer-Notengruppierungen im 4-6-Takt verbunden ist und mit tadellosem Picking und präziser Artikulation geliefert wird. Eine letzte aufsteigende Sequenz in 7 führt zu einer klagenden, weiten Saitenbiegung in 8 als Abschluss. Die Logik und Klarheit in diesem Beispiel verdeutlichen sein Credo, dass ein Schenker-Solo „bauen muss“. STIL Schenker gehört zu den ersten Hardrock-Gitarristen, die pentatonischem Blues-Material neues Leben und Energie einhauchen. „Lights Out“ aus „Strangers in the Night“ ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Die improvisierten Muster in diesem Auszug (4:32) sind beispielhaft. Beachten Sie die Verwendung kurzer Fragmente aus cis-Moll-Pentatonik, die wiederholt, mit unterschiedlichen Anfangsnoten jongliert und in den Takten 1–3 rhythmisch über die Zeitspanne verschoben werden. Dies ist eine clevere und effektive Möglichkeit, die melodischen Möglichkeiten der Pentatonik zu erweitern und mit einfachen Mustern für Spannung zu sorgen. Takt 4 enthält eine charakteristische absteigende Blues-Tonleiterlinie, die als Triolen formuliert ist. In Takt 5-9 thematisiert er die ABC#m-Akkordfolge (gespielt als Powerchords) mit harmonisch aktiven, mit Chromatik verzierten Melodien. Schauen Sie sich seinen durchdachten Einsatz von Dur-Pentatonik- und Hexatonik-Linien über A, einer komplexeren modalen Melodie (C#m Äolischer Modus) mit charakteristischen Hammer-on/Pull-off-Mordents (ein fester Bestandteil seiner klassischen Seite) über H und an idiomatische bluesige Phrase, die auf C#m endet. UNVERZICHTBARES HÖREN, UNVERZICHTBARER SICHTTON „Only You Can Rock Me“ rangiert ganz oben auf der Schenker-Skala der starken melodischen Momente in UFO. Diese Passage (2:11) aus Obsession präsentiert Schlüsselzeilen des denkwürdigen „Story-Solo“ – gespielt als Lied im Lied und praktisch wörtlich auf der Bühne vorgetragen. Von Anfang an nimmt er eine stattliche, halbklassische Haltung ein, die Brian May in „Bohemian Rhapsody“ ähnelt. Beachten Sie den singbaren Intervallanfang in den Takten 1 und 2 mit seinen klaren harmonischen Bezügen zu E-Dur- und A-Dur-Akkorden, die durch eine hohe diatonische Linie beantwortet werden, die sich ebenfalls zu den Akkordtönen in F#m und B hinzieht. Die Takte 5 und 6 enthalten einen schnelleren Kontrast Linie, die zu einem Höhepunkt der Saitenbiegung ansteigt. Mit 7 beginnt eine Folge kurzer Dreitonmotive, die in 8 zu dramatischeren Saitenbiegungen im höheren Register übergehen. Die diatonischen Linien mit ihren typischen Verzierungen in 9-10 vermitteln einen klassischen Eindruck, während die gehaltenen Biegungen und Vorbeugungen in 11 einen klassischen Eindruck vermitteln Schenkers Transformation der Bluesmelodie. Die letzte absteigende Linie vereint diatonische, pentatonische und Blues-Einflüsse. Beachten Sie die bewusste Chromatik am Schluss.